Plakat 1LNDW3 MB
Plakat 1LNDW3 MB
Studentenarbeit im Rahmen des Exzellenztandems - Wissenstransfer im Dialog von B.Eng. Stefan Schmidt8 MB
Studentenarbeit im Rahmen des Exzellenztandems - Wissenstransfer im Dialog von B.Eng. Stefan Schmidt8 MB
Überblick
Das Große Tropenhaus (GTH) im Botanischen Garten Berlin ist eines der größten freitragenden Gewächshäuser der Welt. Das über 100 Jahre alte Gebäude wurde komplett saniert, wobei besonderer Wert auf die Energieeffizienz und Umweltentlastung gelegt wurde. Seit September 2009 ist das "neue" GTH wieder für Besucher geöffnet.
www.bgbm.org/tropenhaussanierung
Im Rahmen des durch EFRE-Mittel geförderten Forschungsvorhabens BAER2FIThttp://projekt.bht-berlin.de/baer2fit wird das Teilvorhaben "Ma/ikroklima im Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens" in Kooperation mit dem Fachbereich V sowie dem Botanischen Garten Berlin durchgeführt.
In erster Linie werden klimatische Bedingungen im GTH experimentell erfasst und im Hinblick auf das Pflanzenwachstum ausgewertet. Hierbei werden auch vom LfBS erhobene Messergebnisse aus dem letzten Jahr vor der Sanierung (Mai 2005 - Juni 2006) berücksichtigt. So wird ein Vergleich "vorher - nachher" möglich.
Neben den für die Pflanzen und Botaniker interessanten Aspekten werden auch Erkenntnisse über die tatsächliche energetische Qualität der Gebäudehülle sowie der installierten Anlagentechnik gewonnen. Auf dieser Basis soll in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern die "Betriebsweise des Tropenhaus" optimiert werden.
Plakate
Projekthistorie
2005 | Prüfung der Bauplanungsunterlagen im Hinblick auf Förderungsfähigkeit gemäß Umwelt-Entlastungs-Programm (UEP) |
2005-2006 | Aufstellung Energiebilanz und Abschätzung der Einsparpotenziale auf Basis der Bauplanungsunterlagen |
2006-2007 | Begutachtung der Ausführungsplanung |
Seit 2009 | Ma/ikroklima im GTH im Rahmen von BAER2FIT |
Projektbeteiligte des FB IV
- Prof. Dr.-Ing. Martin Behne
- Dipl.-Ing. Funda Bülbül (seit 1.09.2010)
- Dipl.-Ing. Klaus Hoffmann
Studentenarbeit im Rahmen des
Exzellenztandems - Wissenstransfer im Dialog
von B.Eng. Stefan Schmidt
Förderung/Kooperation
Dieses Forschungsprojekt wird gefördert durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin und dem Botanischen Garten Berlin.



