Studierende der Augenoptik/Optometrie im Labor für Optometrie setzen sich intensiv mit den aktuellen Methoden und Techniken der Untersuchung des Auges und des Sehens auseinandersetzen und trainieren die relevanten Arbeitstechniken.

Im Ergebnis sind sie Fachleute, die diese Tätigkeiten selbständig und routiniert anwenden können. Dies tun sie 

  • in einem (oft eigenen) Fachgeschäft für Augenoptik/Optometrie,
  • in leitender Position in der Filiale eines augenoptischen Großunternehmens,
  • in einer augenärztlichen Praxis oder,
  • in einer Augenklinik.

Einige der von uns thematisierten Tätigkeiten sind in der Branche Augenoptik noch wenig verbreitet, da sie bisher eher bei den Ärzten für Augenheilkunde angesiedelt sind. Dennoch bilden wir diese in unserem Studium so intensiv aus, dass sie von allen Absolventen angewendet werden können. Denn zum einen bietet sich ihnen so ein breiteres Feld der beruflichen Tätigkeiten (z.B. in Kliniken und ärztlichen Praxen) und zum anderen sind solche Tätigkeiten (z.B. Messung des Augeninnendrucks, Perimetrie) im Jahr 2005 den Augenoptikern durch die höchsten deutschen Gerichte erlaubt worden. Nur wenn das zugehörige Fachwissen erworben wird, können diese Tätigkeiten verantwortlich ausgeübt werden. Dieses bieten wir im Studium an.