Fachgruppe Klimatechnik

Die vorrangige Aufgabe der Raumlufttechnik ist und bleibt es, Raumluft bereit zu stellen, die als frisch, angenehm und stimulierend empfunden wird, ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen auszuweisen. Des Weiteren soll das Einhalten thermisch behaglicher Raumluftzustände für alle Raumnutzer sichergestellt sein.

Aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren haben sich die Anforderungen und Ziele aber im Laufe der Zeit gewandelt. An erster Stelle steht natürlich noch immer die Funktionserfüllung als das klassische primäre Ziel eines technischen Systems. Diese Aufgabe soll möglichst effizient mit minimalen Betriebs- und Investitionskosten erledigt werden. Ferner ist bei der Verwirklichung dieses Ziels verstärkt auf einen effizienten Energieeinsatz und Rohstoffschonung zu achten.

Bei Verwaltungs- und Bürogebäuden sind zudem durch den Trend zum Investorengebäude mit wechselnder Vermietung und damit verbundenen hohen Anforderungen an die Variabilität der Raumstruktur die Anforderungen an eine integrierte Planung, Auslegung und Ausführung von Gebäude und Raumlufttechnische Anlage (RLT - Anlage) besonders hoch geworden.

Aus heutiger Sicht sind es somit insbesondere die hohen Energiepreise, die höheren Anforderung an den thermischem Komfort, die wachsenden hygienischen Anforderungen (Sick Building Syndrome) und die bessere Nutzung der Brutto – Bürofläche, an denen sich die Raumlufttechnik zu orientieren hat.

Die Ausbildung im Fachgebiet Raumlufttechnik, das sich über vier Semester erstreckt (siehe Stoffpläne), versucht diesen vielfältigen Ansprüchen, welche die klimatechnische Praxis an die Ingenieurin / den Ingenieur stellt, gerecht zu werden. Das Lehrangebot umfasst deshalb neben den normalen Vorlesungen ein umfangreiches Übungsangebot bis hin zu einer Projektbearbeitung, an denen die Lehrinhalte vertieft werden können.

Eine wichtige Ergänzung zum theoretischen Unterrichtsstoff bilden die experimentellen Übungen im Labor für Klimatechnik. Sie sind Pflichtveranstaltungen des Studiums und ermöglichen den praktischen Umgang mit der Messtechnik im Bereich der Raumlufttechnik, aber auch das praktische Betreiben von Raumlufttechnischen Anlagen oder von Anlagenteilen und deren Kontrolle.