Anforderungen an Asphaltstraßen, theoretische Grundlagen zur Durchführung von Erstprüfungen an Walz- und Gussasphalten
eigenständige Erarbeitung einer erweiterten Erstprüfung, Präsentation der Ergebnisse der Laborversuche durch die Studierenden (Gruppenarbeit)
Optimierung der Asphaltrezepturen
M05 Straßenbau im urbanen Umfeld (1. Studienplansemester / Master Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser)
Bauweisen und Baustoffe für urbane Verkehrswege
Entwässerung der innerstädtischen Infrastruktur (bautechnische Lösungen, Borde/Rinnen/Abläufe einschl. Übergabe an die Stadtentwässerung; Berechnungen Abflussmengen)
Bauliche Erhaltung von Straßenbefestigungen (Instandhaltung, Instandsetzung, Erneuerung)
Bewertung der strukturellen Substanz hochbelasteter Verkehrswege zur zielführenden Erhaltungsplanung
Besondere Randbedingungen bei Planung und Bau von Verkehrswegen im urbanen Umfeld
Verkehrsflächen mit besonderer Beanspruchung (Knotenpunkte, Bushaltestellen u. ä.)
Standardlösungen und Sonderlösungen in Asphalt und Betonbauweise