B23.2 Grundlagen des Straßenbaus
(4. Studienplansemester / Bachelor Bauingenieurwesen)

  • Ermittlung des Verkehrsaufkommens
  • Entwurf von Netzen für den motorisierten Individualverkehr, den Radverkehr, den Fußverkehr und den Öffentlichen Verkehr
  • Entwurf des ÖV-Angebots (Liniennetze, Fahrpläne)
  • Entwurf von städtischen Verkehrsanlagen
  • Aufbau des Straßenkörpers
  • Anforderungen an Untergrund und Unterbau
  • Frostschutzmaßnahmen
  • Dimensionierung des Straßenoberbaus
  • Straßenbaustoffe
  • Herstellung, Einbau und Verdichtung von Asphalten
  • Qualitätssicherung
  • Laborübungen

SP2-08 Straßenbau
(7. Studienplansemester / Bachelor Bauingenieurwesen)

  • Anforderungen an Straßenbaustoffe
  • Prüfverfahren für Mineralstoffe, Bindemittel, Asphalte und Betone
  • Befestigungsvarianten für Verkehrsflächen: Betonstraßenbau, Asphaltstraßenbau, Brückenbeläge, Pflasterbauweisen, Rad- und Gehwege, offenporige Asphalte, ländlicher Wegebau, Sonderbauweisen
  • Bauen im kommunalen Bereich
  • Prüfungsarten
  • Ursachen von Straßenschäden
  • Bauliche Erhaltung
  • Abnahmekriterien

WP2-02 / WP13 Straßenbau Projekt
(6./7. Studienplansemester / Bachelor Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwesen-Bau)

  • Anforderungen an Asphaltstraßen, theoretische Grundlagen zur Durchführung von Erstprüfungen an Walz- und Gussasphalten
  • eigenständige Erarbeitung einer erweiterten Erstprüfung, Präsentation der Ergebnisse der Laborversuche durch die Studierenden (Gruppenarbeit)
  • Optimierung der Asphaltrezepturen

M05 Straßenbau im urbanen Umfeld
(1. Studienplansemester / Master Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser)

  • Bauweisen und Baustoffe für urbane Verkehrswege
  • Entwässerung der innerstädtischen Infrastruktur (bautechnische Lösungen, Borde/Rinnen/Abläufe einschl. Übergabe an die Stadtentwässerung; Berechnungen Abflussmengen)
  • Bauliche Erhaltung von Straßenbefestigungen (Instandhaltung, Instandsetzung, Erneuerung)
  • Bewertung der strukturellen Substanz hochbelasteter Verkehrswege zur zielführenden Erhaltungsplanung
  • Besondere Randbedingungen bei Planung und Bau von Verkehrswegen im urbanen Umfeld
  • Verkehrsflächen mit besonderer Beanspruchung (Knotenpunkte, Bushaltestellen u. ä.)
  • Standardlösungen und Sonderlösungen in Asphalt und Betonbauweise
  • Aktuelle Themen (z.B. Konstruktiver Verkehrslärmschutz)

B21 Verkehrswegebau
(4. Studienplansemester / Bachelor Umweltingenieurwesen-Bau)

  • Einsatzfelder, Vor- und Nachteile verschiedener Oberbauarten und Baustoffen (Pflaster, Asphalt, Beton, feste Fahrbahn etc.)
  • Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrswegen
  • Herstellung, Einbau und Verdichtung von Oberbau
  • Bauverfahren mit Zeit- und Kostenplanung mit Beispielen
  • Einführung in die Labortechnik eines Baustofflabors
  • Qualitätssicherung
  • Laborübungen

B26.1 Entwurf von Verkehrswegen: Grundlagen
(5. Studienplansemester / Wirtschaftsingenieurwesen - Bau)

  • Trassierung von Straßen und Schienenwegen im Lageplan, Höhenplan und Querschnitt
  • Straßenbautechnik: Baustoffe (Beton und Asphalt)
  • Bemessung
  • Rezepturen
  • Bauausführung
  • Qualitätssicherung
  • Bauabrechnung

WP01.1 Entwurf von Verkehrswegen: Vertiefung
(5. Studienplansemester / Wirtschaftsingenieurwesen - Bau)

  • Grundlagen zur Durchführung von Erstprüfungen an Walz- und Gussasphalten
  • eigenständige Erarbeitung von Erstprüfungen im Asphaltlabor des Fachbereiches III in Gruppenarbeit
  • mündliche Vorstellung der Ergebnisse der Laborversuche durch die Studierenden