Energieeffiziente Gebäude leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und für das Gelingen der Energiewende

Fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor für das Heizen und Kühlen sowie Lüften und Beleuchten von Wohnhäusern, Büro-, Schul- und Gewerbegebäuden. In privaten Haushalten dominiert mit rund 85 Prozent die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser den Energiebedarf. Somit liegen im Gebäudebereich große Einsparpotentiale sowohl für den Energieverbrauch als auch die Betriebskosten. Gleichzeitig sollen die Anforderungen an den thermischen Raumkomfort erfüllt werden, um qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und ein angenehmes Wohnumfeld zu garantieren. Bis zum Jahr 2050 strebt die Bundesregierung an, den Gebäudebestand klimaneutral zu gestalten. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen muss der Bedarf an Primärenergie um 80 Prozent gesenkt werden.

Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik stellt sich vor

Das Studium der Gebäude- und Energietechnik ist ein Ingenieurstudium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering. Neben den gebäudetechnischen Disziplinen Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik und Elektro-, Mess- und Regelungstechnik beinhaltet es die Energie- und Umwelttechnik. Parallel zum anlagentechnischen Studium werden Grundlagen des technischen Gebäudemanagements erlernt.

 

Video



Thermostatventil

In jeder Wohnung ist es eingebaut und kaum einer weiß, wie es arbeitet!

 

Wie ist ein Thermostatventil aufgebaut?

Wir machen einen kleinen Versuch, indem wir die Raumtemperatur verändern und schauen, wie das Thermostatventil arbeitet. Im Anschluss überlegen wir, wie man ein Thermostatventil am besten einstellt.

Luft

Wir brauchen sie zum Atmen – aber was macht Luft in der

Heizungsanlage?

 

Luft umgibt uns zum Glück immer und überall. Nur – was passiert mit der Luft, wenn wir weit verzweigte Rohrsysteme mit Wasser füllen? Wie kann dann die Luft aus den Rohren ausgeschleust werden? Was passiert, wenn zu viel Luft in den Rohren verbleibt? Diese Fragen wollen wir an einem großen Glasversuchsstand klären. Eine Freude für

das Auge und das Hirn!

 

Flammen

Nicht nur wir müssen atmen – Flammen müssen das auch!

 

Damit wir Heizwärme aus einem Brennstoff gewinnen können, müssen wir diesen unter Zugabe von Luft in einer Flamme verbrennen. Wie kommt die Luft zu den Flammen? Was passiert, wenn zu wenig oder zu viel Luft bei der Verbrennung von Gas oder Öl vorhanden ist? Das genau wollen wir in einer einsehbaren Brennkammer beobachten.

Holz

Können wir mit Holz den Klimawandel stoppen?

 

Ein heimeliges Kaminfeuer, das gemütlich knistert und knackt und wunderbare Strahlungswärme abgibt – und wir können die Wärme sogar mit ruhigem Gewissen genießen! Doch stimmt das wirklich? Sollte man alle Heizungen auf Holzfeuerungen umstellen? Wir nehmen einen Holzpelletkessel in Betrieb und untersuchen gemeinsam die Ergebnisse.

Pumpen

Ohne Pumpe keine Heizwärme – aber wie arbeitet eine Pumpe

 

Es wird der Aufbau einer Pumpe untersucht und welche Funktion das Wasser in ihrem Betrieb hat. Wir machen einen kleinen Versuch, indem wir eine Pumpe in Betrieb nehmen und anschließend den Durchfluss durch die Pumpe verändern. Die Auswirkungen beobachten wir anhand des aufgenommenen elektrischen Stromes und tragen die Ergebnisse in ein Diagramm ein.

Wohlfühlklima im Büro und Zuhause

Wichtig für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlergehen

 

Thermische Behaglichkeit stellt sich ein, wenn unser Körper in einem thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung steht und das Umgebungsklima unserer Erwartung entspricht. Doch welche Parameter spielen für die Behaglichkeit eine Rolle? Und welchen Einfluss hat das subjektive Empfingen einer Person?

Mit mobiler Messtechnik erfassen wir verschiedene Raumklimaparameter und werten diese aus.

Weitere Links

Studiengang Gebäude- und Energietechnik an der BHT: studiengang.bht-berlin.de/mge/

Karriere in der Gebäudetechnik: http://karriere-gebaeudetechnik.de/

Gesamtverband Gebäudetechnik e. V.: http://www.vgt-az.de

BMWi Gebäude effizienter machen:www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/energiewende-im-gebaeudebereich.html