Laborbereich Brillenoptik
Zu einem Kernstück der praktischen Ausbildung im Studiengang Augenoptik/Optometrie gehören die Übungen zur Brillenanpassung. Dort lernen die Studierenden die verschiedenen Zentriertechniken aller gängigen Brillengläser sowie die optische und anatomische Brillenanpassung. Das Labor verfügt auch über eine vollständig ausgestattete optotechnische Werkstatt zur Fertigung von Brillen.
Zum Ende des Studiums sieht der Studienplan klinische Praktika vor, in denen die Studierenden externe Klienten mit Sehhilfen ausstatten. Die Unterstützung durch die augenoptische Industrie ermöglicht es, dass Brillen und Brillengläser aller Art während der Ausbildung für die Studierenden zur Verfügung stehen.
Die Abbildung zeigt Studentinnen vor einem elektronisch gesteuerten Video-Zentriergerät. Mit diesem Equipment können die erforderlichen Parameter für die Zentrierung der Brillengläser zum Auge des Brillenträgers mit einer Genauigkeit von 1/10 mm bestimmt werden. Dadurch kann nicht nur ein präzises Sehen realisiert werden, sondern es fördert auch die Spontanverträglichkeit von hochwertigen Gleitsichtgläsern.
Lehrveranstaltungen
Sem. | Modul | LV-Name | Pflicht / Wahlpflicht | Umfang |
---|---|---|---|---|
2 | B07 | Brillenoptik und -anpassung I | P | 4 SWS |
3 | B15 | Brillenoptik und -anpassung II | P | 2 SWS + 4 SWS Übung |
4 | B20 | Brillenoptik und -anpassung III | P | 2 SWS + 2SWS Übung |
6 | WP04 | Brillenanpassung – Klinisches Praktikum | WP | 2 SWS |
Lernziele
Im Laborbereich Brillenanpassung erlernen Studierende theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Brillenoptik und -anpassung.
Das Wahlpflichpraktikum bietet die Möglichkeit reale Kunden mit entsprechenden Sehhilfen zu versorgen.
Lernziele und Kompetenzen der Module:
Brillenoptik und -anpassung I
- die optische Wirkung des Systems Brillenglas – Auge verstehen
- Optik und Design von Ein- und Mehrstärkengläsern erklären
- Optische und anatomische Anpassforderungen für Ein- und Mehrstärkenbrillen verstehen
- sphärozylindrische und prismatische Wirkungen von Einstärken-, Bifokal- und Trifokalgläsern berechnen
- durch die Brille entstehende monokulare und binokulare Effekte auf das Akkommodations- und Vergenzsystem erklären
- Zentrierdaten für verschiedene Brillentypen interpretieren
Brillenoptik und -anpassung II
- Design und Funktion von Gleitsichtgläsern erklären
- die optische Wirkung von Gleitsichtgläsern auf dem Auge erklären
- Brillen mit verschiedenen Gläsertypen und aus verschiedenem Fassungsmaterial optisch und anatomisch korrekt anpassen
- Wichtige Anpass-Parameter für Einstärken-, Mehrstärken- und standardisierte Gleitsichtgläser bestimmen
- Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und (Gleitsicht-) Gläsern beraten
Brillenoptik und -anpassung III
- Optische, anatomische und physiologische Aspekte von Brillen für spezielle Anwendungen (Büro-Arbeitsplatzbrillen, Sportbrillen, Schutzbrillen usw.) verstehen
- Kunden die Vor- und Nachteile von speziellen Brillen oder Gläsern erläutern
- Brillen für spezielle Anwendungen und Brillen mit individuellen Gleitsichtgläsern optisch und anatomisch korrekt anpassen
Klinisches Praktikum Brillenanpassung
Im klinischen Praktikum Brillenanpassung werden die erlernten Kompetenzen unter quasi realen Praxisbedingungen vertieft und gefestigt. Inhalte sind u. a.:
- zielgerichtete und problemorientierte Untersuchungen durchführen
- Bestimmung der erforderlichen Daten für die Gläserbestellung und Gläserzentrierung
- Problem- und bedarfsorientierte Fertigung
- Kunden/Patienten beraten und ggf. in Handhabung und Besonderheiten der Sehhilfe einweisen
- Höflich und respektvoll mit Kunden/Patienten umgehen und ein angemessenes Zeitmanagement einhalten