Archäologische Forschungen in Milet

Milet ist eine der bedeutendsten Metropolen der Antike und liegt im Südwesten der Türkei. Seit dem 19. Jahrhundert wird dort archäologisch geforscht. Prof. Dr. Christof Berns von der Universität Hamburg leitet die Ausgrabungen in Milet (Miletgrabung - Miletarchiv).

Kooperation zwischen der Berliner Hochschule für Technik und der Universität Hamburg

Die Berliner Hochschule für Technik (Fachbereich III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen) und die Universität Hamburg (Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes) arbeiten im Rahmen eines Kooperationsvertrags eng zusammen. Ziel ist der gegenseitige Austausch und Anregungen zu Forschungsvorhaben aus Archäologie und Geoinformationswesen. Auf Seiten der BHT werden die Aktivitäten unter Beteiligung mehrerer Fachkolleginnen und Kollegen von Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer (Laborleiter Photogrammetrie) koordiniert.

Untersuchung zu Höhenreferenzsystemen in Milet (Projekt HeiCoMi, height conversion between different height systems in Miletus)

In Milet existieren zwei Höhenreferenzsysteme nebeneinander, die sich um ca. 1,4 m in der Höhe unterscheiden: das so genannte Bendt-System (begründet 1959 durch Walter Bendt und das im Zuge einer Neubestimmung des Festpunktnetzes 2015 etablierte System der Studierenden Alfaenger/Deißler). Weil eine eindeutige Lage- und Höhenbestimmung der erfassten Geodaten für die archäologische Forschungsarbeit sehr wichtig ist, wurde untersucht, welches der beiden Höhensysteme am besten genutzt werden sollte. Die Untersuchung erfolgte durch Prof. Michael Breuer im Rahmen eines Forschungssemesters im Sommersemester 2024.

Sommerschulen "Archäologische Bauaufnahme"

In den Jahren 2022, 2023 und 2024 war das Laborteam an der Durchführung von Sommerschulen beteiligt. Das englischsprachige Angebot richtete sich an Studierende der Fachrichtungen Archäologie und Architektur. 2022 und 2023 nahmen 12 Studierende verschiedener türkischer Universitäten teil. Gefördert wurde die Maßnahme vom DAAD. 2024 ließ sich die Maßnahme u. a. dank der finanziellen Unterstützung durch die Deutsch-Türkische Jugendbrücke realisieren, was 6 Studierenden türkischer Universitäten, 3 Studierenden der Universität Hamburg und 3 Studierenden der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die Teilnahme ermöglichte.

Zusammen mit dem Archäologen und Grabungsleiter Prof. Dr. Berns sowie der Architektin Duygu Göçmen M.Sc. wurden in allen Jahren verschiedene Techniken der archäologischen Bauaufnahme vermittelt: vom Handaufmaß über die Aufnahme mit einer geodätischen Totalstation bis hin zur Mehrbildphotogrammetrie nach dem SfM-Verfahren (SfM = Structure-from-Motion). Dafür wurden sowohl terrestrische als auch Bilder einer Kameradrohne aufgenommen und ausgewertet. Als aufzunehmende Objekte dienten Thermenanlagen aus byzantinischer und römischer Zeit auf dem Gelände der Ausgrabungsstätte Milet. Entstanden sind Handzeichnungen, texturierte 3D-Punktwolken, Pläne, Schnitte und Orthophotos, die als Grundlage weiterführender Aktivitäten im Rahmen der archäologischen Bauforschung genutzt werden.

Die Arbeiten in Milet fügen sich ein in das Tätigkeitsprofil des Labors für Photogrammetrie. Im Kontext von Archäologie und Denkmalpflege existieren langjährige Erfahrungen mit der Anwendung unterschiedlicher Aufnahme- und Vermessungsverfahren für die Dokumentation bauhistorisch wertvoller Funde, bis hin zu ganzen Bauwerken (Kähler, Lehmann 2016).

Schaffung eines geodätischen Grundlagennetzes

Für Milet wurden von Studierenden der BHT bereits Vorarbeiten im Rahmen zahlreicher Abschlussarbeiten geleistet. Davon waren fünf Bachelorarbeiten direkt mit Messkampagnen in der Türkei verbunden. Hier ging es um die Erneuerung des geodätischen Grundlagennetzes (Alfaenger, Deißler 2015) sowie um Geländeaufnahmen in den Bereichen „Kale Tepe“ (Gardey, 2016)  und „Home Tepe“ (Liske, Wieland 2016). Das geodätische Grundlagennetz erlaubt die räumliche Einordnung des milesischen Theaterkomplexes und bildet die Grundlage für weitere vermessungstechnische und photogrammetrische Arbeiten (Übersicht der Festpunkte). Die Geländeaufnahmen ergänzen den bestehenden topographischen Datenbestand. Diese Arbeiten wurden vom Labor „Zentrum für Bau- und Geodaten“ (Prof. Dr. Ulrich Bergmann) betreut und durch den Labormitarbeiter Dipl.-Ing. Jens Rothe unterstützt.

Forschung zu Methoden der Bauaufnahme

Weitere Arbeiten beschäftigten sich mit allgemein-methodischen Fragen im Kontext von Bauaufnahmen. So wurden in sieben Bachelorarbeiten an verschiedenen Objekten die Möglichkeiten zur Erzeugung von 3D-Punktwolken mit Methoden des terrestrischen Laserscannings und der terrestrischen Photogrammetrie untersucht und verglichen (Schutzbach 2016; Peter 2016; Moosburger, Schmidt 2016; Scheyda 2016; Hoffmann, Panoscha 2015). Zwei Masterarbeiten untersuchten Fragen des Prozessmanagements zur Bewältigung großer Projekte (Neubauer, Sosik 2017). Eine Bachelorarbeit behandelte Methoden zur nachhaltigen Nutzung von 3D-Punktwolken für die Archäologie (Spreen 2017). Eine Bachelorarbeit befasste sich mit Verfahren für den 3D-Druck von Architekturmodellen in der Denkmalpflege (Kegel 2017).

Eine weitere wichtige Arbeit stellt die Anfertigung von 3D-Scans von Gipsabdrücken der Teilstücke der antiken Statuengruppe des Laokoon dar (Breuer et al. 2017). Die vermessungstechnische Erfassung der zahlreichen Bauteile der milesischen Grabung stellt aufgrund ihrer Menge eine besondere logistische und methodische Herausforderung dar. Auf der einen Seite werden die vermessungstechnischen Aufnahmeverfahren immer effizienter. Gleichzeitig werden immer größere Datenmengen erzeugt. Die effiziente Weiterverarbeitung großer 3D-Punktwolken ist ein wichtiges Forschungsziel. Moderne Methoden des sich in Architektur und Bauingenieurwesen immer weiter entwickelnden Building Information Modeling (BIM) wecken hohe Erwartungen. Untersuchungen zur Übertragbarkeit von Arbeitstechniken des BIM auf Anwendungen im Bereich der Archäologie und Denkmalpflege  sind Gegenstand aktueller Forschungen.

Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer

Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen

Achterberg 2021 Achterberg, Lennart (2021): Aufbau und exemplarische Umsetzung eines GeoServers zur Publikation archäologischer Geodaten der antiken Stadt Milet. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Alfaenger, Deißler 2015 Alfaenger, Marie; Deißler, Christin (2015): Erneuerung des geodätischen Grundlagennetzes in Milet/Türkei (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bergmann).
Gardey 2016 Gardey, Philipp (2016): Geländeaufnahme im Bereich „KaleTepe“ in Milet/Türkei. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bergmann).
Gernhardt 2019 Gernhardt, Oliver (2019): Photogrammetrische Aufnahme eines Marmorreliefs. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Größer 2021 Größer, Veit (2021): Erzeugung einer Geodatenbasis zu geodätischen Vermessungen in Milet (Türkei). (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Liske, Wieland 2016 Liske, Anna; Wieland, Eric (2016): Geländeaufnahme im Bereich des „Home Tepe“ in Milet/Türkei. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bergmann).
Neupert 2020 Neupert, Felix (2020): Erzeugung eines digitalen Geländemodells der Umgebung von Milet (Türkei) aus Pléiades-Stereosatellitenbilddaten. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer
Spreen 2017 Spreen, Inga (2017): Untersuchung zur nachhaltigen Nutzung von 3D-Punktwolken für die Archäologie. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Stadler 2019 Stadler, Vivien (2019): Photogrammetrische Mehrbildaufnahme einer Karyatide. (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Techow 2024 Techow, Nikolai (2024): Bauaufnahme einer antiken Zisterne auf der archäologischen Grabung in Milet, Türkei. (unpublizierte Masterarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Michael Breuer).
Volkov 2017 Volkov, Alexandr (2017): Geländeaufnahme im Bereich der "Löwenbucht". (unpublizierte Bachelorarbeit an der Berliner Hochschule für Technik, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bergmann).