Das Labor für Software-Entwicklung des Fachbereich VI Informatik und Medien vertritt die Fachgebiete Programmierung inklusive Compilerbau und Software-Engineering inklusive Software-Architektur. Im Fokus stehen keine bestimmten Techniken, sondern allgemeine Vorgehensweisen zur Software-Entwicklung in hoher Qualität.

In den Laborräumen werden vor allem Übungen zu den Lehrveranstaltungen Programmierung und Software-Engineering, aber auch Human Computer Interaction, Software-Projekt und Compilerbau in den Studiengängen Medieninformatik und Technische Informatik durchgeführt. Es stehen Entwicklungsumgebungen für diverse Programmiersprachen sowie Modellierungswerkzeuge zur Verfügung.

Zum Labor gehören in den Räumen E16a und E16b je 26 bzw. 27 Linux-Computerarbeitsplätze, die mit Terminalservern verbunden sind. Alle Arbeitsplätze sind mit dem Internet verbunden, der BHT-Account (HRZ) wird für den Login verwendet. Benutzer können von jedem Arbeitsplatz aus auf ihre persönlichen Daten zugreifen. Raum E17 steht für Besprechungen, Seminare und Teamarbeit bereit.

+++ AKTUELLES +++

In den Semsterferien zum WiSe 2025/26 wurde umfangreich umgebaut. Die wichtigsten Änderungen: 

  • Raum 16a und 16b:
    • neue 32" Monitore mit Hybrid-Funktion und hohem Kontrast. (ersetzen alte 27" Monitore)
    • ie neuen Monitore können mit Pool-PCs (Debian Linux) oder eigenen Notebooks (per USB-C/Thunderbolt) verwendet werden. 
    • Wird ein Notebook bei abgeschaltetem PC mit dem Monitor verbunden, so werden Maus, Tastatur, Bildübertragung und Ladefunktion (PowerDelivery) über das USB-C Kabel bereitgestellt. 
    • Die Monitore sind stark höhenverstellbar, so können Notebook-Screen + Monitor parallel verwendet werden. 
    • Die Netzwerkinfrastruktur wurde optimiert, Bottlenecks entfernt, Server mit 20Gbps angebunden. 
       
  • Nur Raum 16a: 
    • jetzt 26 PC-/Hybrid-Arbeitsplätze statt 12 PC-Arbeitsplätzen (Soll: 22). (Tausch einer Vielzahl ausgefallener Geräte aus dem letzten Semester, verbesserte Raumausnutzung)
    • Kein MacOS nur Linux - MacOS wird erst mit der nächsten Hardware-Aktualisierung wieder bereitstehen. (Hardware unterstützt notwendige SIcherheitsupdates nicht. Aktualisierung im Rahmen eines Investverfahrens in Vorbereitung.)
       
  • Nur Raum 16b: 
    • Statt 22 PC-Arbeitsplätzen (Soll: 22) jetzt 27 PC-/Hybrid-Arbeitsplätze (weiter optimierte Raumausnutzung) 
    • Das Kabel zum Wandbildschirm kann wahlweise an das Dozierenden-Notebook, oder an Arbeitsplatz swe-F7(zusätzlicher HDMI-Ausgang, siehe Monitorhalterung) angeschlossen werden. (kurzfristiger Wunsch eines Dozenten)
       

Der Ausfall der Belüftungsanlage in Kern1 hat nach wie vor deutlichen Einfluss auf die Luftqualität.

Bitte lüften Sie umfassendmindestens zu Beginn, in der Mitte und am Ende jeder Lehrveranstaltung, besser durchgehend durch Querlüften mit offenen Flurtüren.
In den allen öffentlichen Räumen informieren CO2-Messgeräte (Technoline WL1030) über die aktuelle Luftqualität.