Inhalte

Beanspruchungsmessung mit Dehnungsmessstreifen (DMS):

Aufbau, Auswahlkriterien, Applikation, Wheatstonsche Brückenschaltung, Kalibrieren einer Messeinheit, Funktionsprinzipien von Messsensoren, Ermittlung der Bauteilspannungen aus gemessenen Dehnungen unter Anwendung des Hookeschen Gesetzes für den einachsigen Spannungszustand (Zug, Druck, Biegung und Torsion).

Messsignalverarbeitung:

Digitalisierung von Messdaten, Abtastrate, rechnergestützte Messsignalverarbeitung.

Theodolit:

Aufbau und Umgang mit dem Instrument an praxisrelevanten Beispielen. Vermessen von Krananlagen sowie Messung deren Verformung unter Last.

Induktiver Wegaufnehmer

Überlagerte Druck- und Biegespannung

Ein Probestab wir in einer Messeinrichtung durch eine exzentrische Druckkraft belastet.

Untersucht wird das elastisch-plastische Verformungsverhalten eines Probestabes mit Rechteckprofil.

Durch die Applikation von zwei Dehnungsmessstreifen und das unterschiedliche Verschalten der DMS in der Wheatstoneschen Brücke werden die Druck-, Biege- und überlagerten Spannungen im Probestab gemessen.

Vorab analytisch ermittelte Beanspruchungen werden mit den tatsächlich gemessen Beanspruchungen verglichen und mit der veränderlichen Exentrizität in Zusammenhang gebracht.

Vorrichtung zum Aufbringen der Belastung
Vorrichtung zum Aufbringen der Belastung

Torsion an einer abgesetzten Welle

Ein abgesetzter Rundstab wird auf Torsion beansprucht. An der Krafteinleitungsstelle wird dieser Torsionsstab radial gelagert, um mit dem aufgebrachten Torsionsmoment keine Biegespannungen zu erzeugen. In Bezug auf Torsionsspannungen, Verdrehwinkel und Reibung verdeutlicht die Abweichungsanalyse die Auswirkungen von reibungsbehafteten Lagerungen, Verformungen und Nachgiebigkeiten der belasteten Systemkomponenten.

Torsionsversuchsstand
Torsionsversuchsstand
Torsionsstab mit Hebel
Torsionsstab mit Hebel
Torsionsstab mit                     DMS-Applikation
Torsionsstab mit DMS-Applikation

Verformungs- und Beanspruchungsmessung einer Krananlage mittels Theodolit sowie Parameteridentifikation

Ein Brückenkran wird stufenweise bis zur max. Tragfähigkeit be- und wieder entlastet. Die dabei entstehende Durchbiegung am Brückenkran wird mittels Theodolit und die Dehnung der Kranbrücke mit Dehnungsmessstreifen gemessen.

Ermittelt wird die Brückensteifigkeit des Brückenkrans aus der gemessenen Durchbiegung, der Dehnung der applizierten DMS-Halbbrücke und analytisch anhand des Profilquerschnitts. Abschliessend wird die Laufkatze aus dem Messbereich verfahren und aus der negativen Brückendurchbiegung deren Eigenlast bestimmt.

Kranbrückenquerschnitt
Kranbrückenquerschnitt
Aufbringen der Last
Aufbringen der Last
Doppelträgerbrückenkran im Labor für Produktionstechnik
Doppelträgerbrückenkran im Labor für Produktionstechnik

Grundlagen der Spannungsanalyse durch Beanspruchungsmessung an:

- Auf Zug beanspruchte Rund- oder Flachstäbe
- Auf Biegung beanspruchter Flachstäbe mit unterschiedlichen Einspannungen und Lastfällen

Berücksichtigung der Nachgiebigkeit belasteter Systemkomponenten in der Fehleranalyse

Aufweitung der Einspannung
Aufweitung der Einspannung
Aufweitung bei der Krafteinleitung
Aufweitung bei der Krafteinleitung