Abschlussarbeiten
Studierenden werden Daten, Software, Literatur sowie Arbeitsplätze zur Anfertigung von Semester- und Abschlussarbeiten bereitgestellt. Sie werden technisch sowie inhaltlich in GIS-Methodik und -Visualisierung beraten.
Um Studierende in geeigneter Weise an Forschungsvorhaben heranzuführen, ist eine Vielzahl der Abschlussarbeiten, die vom Labor unterstützt werden, in Kooperationen und Forschungsprojekte eingebunden. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit an aktuellen Projekten mitzuarbeiten.
Die im Folgenden aufgeführten vom Labor betreuten Abschlussarbeiten können bei Interesse bei uns im Labor eingesehen werden:
Abschlussarbeiten 2022
Master
- Kevin Pannenberg:
Entwicklung eines Datenverarbeitungstools zur Darstellug eines automatisierbaren und aktualisierbaren Abwasserwärmeatlas. - Hanna Ackermann:
Detektion von marinen Makroplastik-Akkumulationen in Küstennähe mithilfe von Fernerkundungsdaten. - Andrea Lindemann:
Konzept und exemplarisch umgesetzte akustisch augmentierte Realität zur nutzerprofilbasierten Bildung.
Bachelor
- Florian Witt-Fennert:
Modellierung des Pendleraufkommens für Deutschland mit Hilfe des Gravitationsmodells. - Purwadi Dulwahab:
Analyse der räumlichen Autokorrelation verschuiedener Kategorien aus Rasterdaten. - Philipp Fiedler:
Entwicklung einer Methode zur Modellierung der Abschirmkulisse mithilfe von GNSS-Daten. - Celina Dominique Funk:
Erstellung eines Verkehrsnetzwerkes für Radfahrer in Berlin. - Toni Fritz Fischer:
Exemplarischer Vergleich des Breitbandausbaus in Europa in Bezug zu sozioökonomischen Faktoren auf NUTS 2 Ebene. - Konstantin Mehtiyev:
Angewandte Geodatenanalyse zur Modellierung der Verbreitung von Wildkaninchen auf der Ibrerischen Halbinsel.
Abschlussarbeiten 2020
Bachelor
- Sana Bayati:
Geoinformatische Auswertung von Baugrunduntersuchungen.
Abschlussarbeiten 2019
Master
- Martin Ledebuhr:
Entwicklung eines analytischen Weg-Atlas zur Mortalität in der Region Berlin-Brandenburg - Philipp Simon:
Chancen und Risiken ostdeutscher Städte durch Infrastrukturwandel und Migration. - Stephanie Maier:
Effektive Standortplanung durch Analyse von Pendlerströmen. - Tilman Ranft:
Kartierung und Typisierung der Oberflächenformen des Atbara-Beckens aus Fernerkundungsdaten. - Patrick Kollerer:
Neubewertung des Mautkontrollnetzes mit Hinblick auf optimale Kontrollstandorte. - Lucas Klück:
Generation, evaluation and interpretation of high-resolution TerraSAR data of coastal plains in the Russian Arctic for an analysis of Thermokarst lakes. - Andreas Werner:
Methoden zum Schließen von räumlichen und temporären Datenlücken in multivariaten Rasterdaten.
Bachelor
- Kristin Bolanz:
Das Daladala-Bussystem in Dar es Salaam. Erstellung eines Schematischen Liniennetzes auf Basis von Tracking-Daten. - Kristina Beetz:
Geovisualisierung von Indikatoren zu Gesundheit und Umwelt am Beispiel europäischer Metropolen - Johannes Uebel:
Evaluierung einer Bevölkerungsschätzmethode aus Fernerkundungsdaten.
Abschlussarbeiten 2018
Master
- Ricarda Lodenkemper:
Modellierung der Erreichbarkeit ambulant tätiger Ärzte mittels der Angebote des öffentlichen Nahverkehrs in Brandenburg.
- Vanessa Thiele:
Eine GIS-basierte Analyse raumbezogener Mortalitätsdisparitäten in der Agglomeration Berlin und Brandenburg.
Bachelor
- Eric Kloth:
Die Erreichbarkeit orthopädischer Arztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern. Netzwerkanalysen als Planungsinstrument für die fachärztliche Bedarfsplanung.
Abschlussarbeiten 2017
Master
- Jan-Philipp Postorino:
Sichtbarer Wandel innerstädtischer Quartiere am Beispiel von Berlin. Ein Beitrag zur Messung und Darstellung von Aufwertungsprozessen im Sinne von Gentrification.
- Rafael Tietz:
Grünflächen als Erholungsraum urbaner Bevölkerung. Eine kleinräumige GIS-Analyse.
Bachelor
- Daniel Kelm:
Einfluss von Megaherbivoren auf die Habitatentwicklung der Döberitzer Heide von 2011 bis 2015.
- Julia Kretschmer:
Raum-Zeitliche Analyse der Gesundheitsversorgung im Muheza und Mkinga District in Tansania.
Abschlussarbeiten 2016
Master
Bachelor
- Jennifer Hörstel:
Räumliche Disparitäten des Krankheitsbildes "Depression" in Abrechnungsdaten der AOK Nordost
Abschlussarbeiten 2015
Master
- Britta Harms:
Regionalisierung von Landschaften
- René Pikulla:
GIS-Analyse der Choleraausbreitung in Berlin 1831
Bachelor
Abschlussarbeiten 2014
Master
- Christoph Kürten:
Kindertagesstätten-Versorgungsanalyse am Beispiel von Berlin-Pankow
- Rainer Kretzschmar:
Strukturwandel der Innenstadt von Bahir Dar, Äthiopien. Eine GIS-Analyse an einem ausgewählten Stadtteil
- Daniel Leicht:
Konzeption und Entwicklung eines topographischen Indikators zur Bewertung von Fahrradfreundlichkeit in Bayern
Bachelor
- Lukas Neuhaus:
Zugang zu medizinischer Versorgung in Bukavu, DR Kongo. Eine netzwerkbasierte GIS-Analyse zur Gesundheitsversorgung
Abschlussarbeiten 2013
Master
- Weronika Kucharska:
Räumliche Disparitäten in der Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung von Kindern in Brandenburg
- Claudia Heise:
Kleinräumige Analyse der medizinischen Versorgung in Brandenburg durch ambulant tätige Vertragsärzte
- Karsten Bühring:
Erfassung und Analyse von Personenmobilitätsmustern mit Hilfe klassifizierter und lagekorrigierter GPS-Daten
Bachelor
- Marion Maureen Uster:
Thematische Karten der aktuellen Berliner Bevölkerungsprognose
Abschlussarbeiten 2012
Master
- Selina Khan:
Eine multimethodisch-empirische Analyse der innerstädtischen informellen Siedlung Sangwa in Kigali, Ruanda
- Ralf Schrandt:
Planen mit Bürgern am Beispiel von Geodiensten für den Stromnetzausbau
- Sebastian Strauch:
Innovationen und Revolutionen in der Kartographie. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Bachelor
- Maike Steiner:
Die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in thematischen Karten
Abschlussarbeiten 2011
Master
- David Ella Nvogo:
Standortfaktoren der Einrichtungen des Gesundheitswesens. Eine GIS-Analyse im urbanen Raum am Beispiel von Jaunde (Kamerun)
- Monique Koschnick:
Methode zur Risikoeinschätzung für den Ölpalmenanbau. Bezogen auf Hochwasser und Überschwemmungen in Malaysia
Bachelor
- Martin Ledebuhr
Interaktive Webmapping-Systeme zur Visualisierung von Stammbaumdaten
Abschlussarbeiten 2010
Master
- Saskia Garling:
Konzeption eines Open-Source-GIS am Beispiel des Meldewesens des Erzbistums Berlin
- Rico Klimmaczewsky:
Webbasiertes Friedhofs-GIS Visuelle Konzeptentwicklung und Realisierung ausgewählter Komponenten
- Florian Lippold: Konzept und Entwicklung einer Ärztesuche für mobile Endgeräte
- Manuela Kunze: Analyse des Einflusses der Verkehrsinfrastruktur auf die Vermarktung von Obst und Gemüse in der Mount Kenia Region
Bachelor
- Martin Krombholz:
Thematische Karten als Planungsgrundlage für das Gesundheitswesen
- Nancy Greisner:
Bewertung von Abgrenzungsmöglichkeiten siedlungsgeografischer Einheiten mit Methoden der Fernerkundung am Beispiel der südlichen Mbeya Region in Tansania
Abschlussarbeiten 2009
Master
- Bennet Schulte:
Nachhaltiger Konsum in Berlin, Raumbezogene Analyse und Visualisierung des nachhaltigen Konsums in Berlin anhand ausgewählter Indikatoren
Diplom
- Stefanie Sigmund
Tauchvereine in Deutschland – Konzeption und Entwicklung einer Webapplikation
Bachelor
- Ramona Hering
Bewertung der Abgrenzungsmöglichkeiten siedlungsgeografischer Einheiten aus Fernerkundungsdaten mit Hilfe der Diskriminanzanalyse
Abschlussarbeiten 2008
Master
- Conrad Franke:
Modellierung von Einzugsbereichen einer Berliner Markthalle
Diplom
- Evelyn Boikat:
Raumbezogenes Informationssystem für die UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
- Katja Lehmann:
Konzeption und Aufbau eines Geo-Informationssystems für Afrika
- Yuri Nekhamkin:
Interaktive Karte zur Anwendung auf dem PDA. Am Beispiel eines Reiseführers von New York
- Frank Seebach:
Herstellung einer Touristenkarte von Armenien
- Ercan Kesbir:
Herstellung einer Touristenkarte der Stadt „Diyarbakir“ in der Osttürkei unter Verwendung von IKONOS-Satellitenbilddaten
- Christina-Maria Mühlhausen:
Nutzen von Geomarketing für ein modernes Retail-Unternehmen
- Wanja Robert:
Konzeption und Aufbau eines GIS von Bahir Dor als Grundlage zur Analyse von Wasser- und Abwasserversorgung
- Dominick Schroll:
Ein Webbasiertes GIS der Mbeya-Region, Tansania, unter Verwendung der Open-Source-Software MapServers und MapBender
Bachelor
- Manuela Kunze:
Wasserversorgung in der äthiopischen Stadt Durbete. Eine Analyse unter Verwendung eines Geoinformationssystems
- Saskia Garling:
Indikatoren für Raumentwicklung. Ein interaktiver Atlas für Deutschland auf der Basis einer SVG-Anwendung
- Caroline Anke Lindner:
GIS als Monitoring-Instrument innerstädtischer Entwicklung. dargestellt am Beispiel Bahir Dar in Äthiopien
- Stefan Richter:
Analyse der GIS-Funktionalitäten des UMN-Mapserver anhand von Beispieldaten
Abschlussarbeiten 2007
Master
- Nicole Schubbe:
Erstellung eines GIS zur HIV/AIDS-Intervention in Ruanda
Diplom
- Sven Heiland:
Generalisierung von Tiefendaten aus der Seevermessung. Analyse und Bewertung digitaler Verfahren für nautisch-kartographische Produkte
- Bennet Schulte:
Visualisierung von historischen Geodaten in Google Earth
- Anja Salbach:
Sind Konsumanbieter mit „ungesunden“ Konsumangeboten vorzugsweise in der Nähe von Grundschulen anzufinden? Eine GIS-Analyse in den Schuleinzugsgebieten der Stadt Delmenhorst
Abschlussarbeiten vor 2007
2006
- Conrad Franke:
Erstellung thematischer Karten mit Hilfe eines Geo-Informationssystems zum Thema Bildungsgeographie an deutschen Hochschulen
- Gesine Krischausky:
Kartographisches Konzept zur Verbesserung des WebGIS ACIS (Afghan Community Information System for Cultural Heritage Management)
- Dirk Reiter:
Wiedergabe interaktiver Karten für Blinde unter Verwendung von Hilfsmittelsoftware. Dargestellt am Beispiel einer Karte von Rüdersdorf
- Henry Senf:
Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland seit 1991
- Marcel Tinka:
Konnzeption und Entwicklung einer digitalen SVG-Lagekarte für das Technische Hilfswerk (THW)
- Christian Zschiek:
Konzeption eines Open-Source-Web-GIS mit der Software MapGuide. Dargestellt am Beispiel eines Produkts für Rollstuhlfahrer für die Gemeinde Rüdersdorf
2005
- Ludwig Fohry:
Konzept und Entwicklung eines Wanderführers für den Harzer-Hexen-Stieg
- Stefanie Henke:
Gesundheitsinformationssystem in der ländlichen Gesundheitsversorgung am Beispiel des Muheza Distrikts in Tansania
2004
- Jochen Jakoby:
Überführung von Datengrundlagen der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung der DDR in ein Geoinformationssystem
- Heike Schulz:
Entwicklung einer interaktiven Karte unter Verwendung des SVG-Formats auf der Grundlage eines Orthophotos. Am Beispiel Landkreis Oberkrämer
- Dragan Stojanović:
Entwicklung eines bevölkerungsgeschichtlichen Atlasses des Staatenbundes Serbien und Montenegro (1878-2003)
2003
- Stephanie Mosler:
Aufbau eines GIS für die Analyse zur territorialen Entwicklung Jugoslawiens in der Zeit von 1850-2003
- Katja Münster:
Generierung des GIS-Layers „Feuchtes Grünland“ im Einzugsgebiet der Uecker
- Stefan Voigt:
Untersuchungen zur Verschneidung unterschiedlicher Datenbestände als Voraussetzung für den Aufbau von Geoinformationssystemen im Hochwasserschutz
- Jeannette Zahn:
Deutschland ein Gesundheitsatlas. Gestaltung und Neukonzeption eines Gesundheitsatlasses
2002
- Silke Nawrocki:
GIS-gestützte Entwicklung einer Waldfunktionenkarte mit Geodaten-Anbindung
- Jonas Pieper:
Data Mining im Marketing. Entwicklung handlungsrelevanter Faktoren mit Hilfe eines Geoinformationssystems
- Kathrin Besser:
Richtungskarten – ein Online-Lehrgang
- Volker Köhler:
Stadtplandarstellungen im Internet
2001
- Sven Burdack:
Informationsvisualisierung im WWW anhand der Bevölkerungsentwicklung in Berlin
- Nicole Ueberschär:
Mortalität in Berlin. Entwicklung eines interaktiven Atlasses zur Mortalität für die Darstellung im Internet unter Verwendung des SVG-Formats
2000
- Ina Hampel:
Konzept und Entwicklung einer Wanderkarte für das Kleinwalsertal
- Ina Hennig:
Die automatisierte Generierung kartographischer Produkte aus Datenbanken
- Steffen Belz:
Raumbezogenes Online Informationssystem
- Carsten Reuter:
Kulturführer Saale
- Anja Schirm:
Radwanderkarte auf der Grundlage von Orthophotos
- Mirko Schirm:
Vom Desktop-GIS zum Desktop-Mapping
- Heiko Wedel:
Die Darstellung landschaftsdynamischer Vorgänge im „Südraum Leipzig“ mit der 3D-Animationssoftware World Construction Set
1999
- Claudia Schenk:
Erstellung eines digitalen Geländemodells am Beispiel Südisland
- Claudia Werner:
Kartographisches Gestaltungskonzept für GIS-Daten unter ArcView am Beispiel eines kommunalen Informationssystems
1998
- Brigitte Daetweiler:
Nepal – Der Interaktive Reiseführer
- Jana Schulze:
Wetterdarstellung in ECDIS