Informationen und Hinweise zur Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden befähigt zur:
- methodischen, ingenieurwissenschaftlichen Lösung von Aufgaben der optischen Sensorik
- Berechnung der optischen Systeme (analytische Berechnungen und Simulationen mit computerbasierten Designprogrammen)
- energetischen Auslegung der Sensoren
- Auswertung und Verarbeitung der optischen Signale
- Auswahl von Fertigungsverfahren und Beschaffungsquellen für optische Komponenten
- Auswahl und Intergration geeigneter optoelektronischer Strahlungsquellen und Empfangselemente

Hinweise zum Erstellen technischer Berichtevom 13.10.2021345 KB
Messgerätekatalogvom 18.05.202219 MB
Laborordnung für das Labor GOSvom 30.10.2024188 KB