Die Versuchshalle im EG, Raum LE09, wird überwiegend für Diplomarbeiten und Forschung genutzt.

Im rechten Teil ist sie mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einen Testraum (rechts oben) klimatisiert. Eine zweite Anlage behandelt die Außenluft der ersten und simuliert auf diese Weise das Wetter. Die DDC-Regelung der Anlagen wurde von Herrn Daniel Holz (heute Siemens Building Technologies) in seiner Diplomarbeit entwickelt.

Weitere Versuchsstände sind ein Pumpen- und ein Motorprüfstand sowie Tischaufbauten von DDC-geregelten Lüftunsanlagen.

Links unten ist eine Bedienstation für die Verbrauchsüberwachung des Performance Contracting Partners der TFH, der Fa. SFW eingerichtet.

Die Übungsräume im 1. OG, Raum LE104 bis LE106 werden für Laborübungen genutzt.

Die messtechnischen Laborübungen bestehen aus Versuchen zur Temperatur-, Feuchte- und Drehzahlmessung. Sie werden zur Zeit um Versuche zur Luftgeschwindigkeitsmessung erweitert. Schwerpunkt sind der Vergleich mit Referenzgeräten und die korrekte Ausweisung von Messergebnissen mit Mittelwert und Messunsicherheit.

Die elektrotechnischen Übungen reichen von der Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bis hin zur Aufnahme von Motorkenn- linien. Sie werden derzeit um neue Übungsstände für Installationsbussysteme (KNX) erweitert.

Die regelungstechnischen Laborübungen finden an Versuchsstrecken für Fließgeschwindigkeits- und Temperaturregelung mit stetiger Regelung und Zweipunktregelung statt. Schwerpunkte sind die bleibende Regelabweichung das Lastverhalten und die Einregulierung von Regelkreisen.

Der Rechnerraum 351 wird für Rechnerübungen und integrierte Veranstaltungen genutzt. Er verfügt über einen Server und 20 Einzelrechner. Ähnlich wie in einer Fahrschule besteht vom Lehrerarbeitsplatz aus Zugriff auf alle Einzelrechner.

In den CAD/CAE-Veranstaltungen wird neben den Grundlagen die grafische Auslegung mit dem Programm Plancal Nova erlernt.

Für die CAFM-Veranstaltungen stehen neben eigenentwickelten Werkzeugen eingeführte Programme wie aperture, speedikon FM und PIT FM bereit.

In den Grundlagenveranstaltungen der Technischen Wärme- und Strömungslehre werden Simulationen mit Standard-Anwendungen wie auch mit fertigen Simulationsprogrammen, darunter das an der TFH entwickelte KesselSim (Prof. Dr. Schmidt), geübt.

In den regelungstechnischen Rechnerübungen wird mithilfe von einfachen Tabellenkalkulationen (Excel) das Verhalten von Regelkreisen nachgebildet und untersucht.