Laboraufbau | Lehr- und Forschungsaufgaben


Das Labor für Baugeschichte und Bauerhaltung als Teil des Fachbereichs IV - Architektur und Gebäudetechnik - existiert in der heutigen Struktur seit 2003. Es ist in dieser Zeit zu einer zentralen Einrichtung in der Architekturausbildung der Berliner Hochschule für Technik geworden.

Inhaltlich fasst es die für die Architekturausbildung elementaren Lehrgebiete der Architektur- und Baugeschichte, der Architekturtheorie, der Denkmalpflege, der Bauaufnahme und der Gebäudedokumentation zusammen. In die Lehre und Forschung des Studiengangs Architektur bringt es deren spezifische Arbeitsmethoden und analytischen Erkenntnisprozesse ein sowie die mit den genannten Sachbereichen verbundenen thematischen Wissensfelder.

Darüber hinaus fließen die in den wissenschaftlichen Teilgebieten entwickelten Methoden und Erkenntnisse als unverzichtbare Arbeitsbestandteile in die komplexen Entwurfs- und Planungsvorgänge der Studierenden ein, wobei hier insbesondere die Bauerhaltung sowie das Planen und Bauen im Bestand im Vordergrund stehen. Die komplexe Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Labors konzentriert sich neben der systematischen Untersuchung und Bearbeitung baugeschichtlich-architekturtheoretischer bzw. denkmalpflegerischer Themenfelder insbesondere auf deren anwendungsbezogene Vermittlung.

Arbeitsschwerpunkte liegen in den Gebieten der periodischen Baugeschichte und Architekturtheorie von den Anfängen bis in die Gegenwart; in der Architektur-, Städtebau- und Wohnbauentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts sowie in den Gebieten der Denkmalpflege, Bestandsdokumentation und Bauaufnahme. Gearbeitet wird unter anderem mit exemplarischen Fallbeispielen, erkenntnistheoretischen Ansätzen bzw. analytischen Arbeitsmethoden, dabei erhebt die Lehre den Anspruch, mit den jeweils aktuellsten Wissensständen der Forschung zu arbeiten.

Die Räumlichkeiten des Labor befinden sich auf dem Campus der Berliner Hochschule für Technik – Haus Bauwesen, Raum 329.


Öffnungszeiten

Mi und Do, 10:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
und nach Vereinbarung. Anmeldung bitte per E-mail


Fotograf: Karsten Flögel