AUSSTELLUNG
HINTER ALTEN MAUERN
29.07.2025
Im vergangenen Wintersemester wurden im Rahmen des Master-Moduls M07a (Projektleitung: Roland Poppensieker) und vor dem Hintergrund des gemeinsamen Semesterthemas „Demokratie“ Entwurfsprojekte erarbeitet, die die Aufwertung der Kyritzer Stadtgasse samt der Revitalisierung eines ehemaligen Kyritzer Stadthofes in der Maxim-Gorki-Str. 28 („Stadtluft macht frei“) zeigen.
Wir freuen uns, diese Projekte sowie eine weitere Masterarbeit zu diesem Themenkomplex nun in einer Ausstellung in Kyritz präsentieren zu können. Zur Eröffnung am 1. Juli 2025 um 17:00 Uhr spricht die Bürgermeisterin Nora Görke.
Ort: Hamburger Str. 22, 16866 Kyritz
Öffnungszeiten: dienstags von 11:00 bis 15:00 Uhr
Datum: 1. bis 31. August 2025

WEITER ZU BAUEN
Potsdamer Platte – Zentrum Ost
Umbau zu nachhaltigen Resonanzorten
19.06.2025
Im Rahmen des Moduls M08a – Projekt Bauen im Bestand 3 (Projektleitung: Matthias Haber) entwickelten Studierende der Berliner Hochschule für Technik Entwürfe für den nachhaltigen Umbau des Wohngebiets Zentrum Ost in Potsdam, das in den 1970er Jahren in industrieller Plattenbauweise errichtet wurde.
Ziel war es, das bestehende Ensemble weiterzudenken und durch alternative, flexible Wohnformen zu ergänzen – mit Fokus auf Barrierefreiheit, sozialer Durchmischung und zukunftsfähiger Wohnqualität. Dabei wurden räumliche Ideen entwickelt, die Resonanz und gemeinschaftliches Leben fördern sollen.
In der Ausstellung werden die im Sommersemester 2024 entstandenen Modelle präsentiert.
Ort: Pappelallee 4, 14469 Potsdam
Datum: 3. bis 17. Juli 2025

Ausstellung: Wir sind viele! – Planerinnen in Sachsen im ZfBK Sachsen, Dresden
(in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen und bdla Landesverband Sachsen)
18.06.2025
Im Rahmen der Ausstellung stellen ausgewählte „Role Models“ (darunter Henrike Schoper) ihr Berufsfeld vor. Was inspiriert sie, welche Herausforderungen und Visionen haben sie für die Zukunft? Den feierlichen Auftakt des WIA-Openings für Sachsen gestaltet der Arbeitskreis für Chancengleichheit und Teilhabe der Architektenkammer Sachsen sowie der bdla Sachsen mit einer Gesprächsrunde (Fishbowl) zur Eröffnung der Ausstellung. In einem lebendigen Dialog soll ein offener Austausch über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen in der Planungsbranche entstehen.
Ort: Zentrum für Baukultur, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Ausstellung: 19. bis 29. Juni 2025
Vernissage: 19. Juni 2025, 17:30 Uhr

LEBENDIGE BAUGESCHICHTE
Einladung zur Langen Nacht der Wissenschaften
18.06.2025
Das Labor für Baugeschichte und Bauerhaltung der Berliner Hochschule für Technik (BHT) lädt Sie herzlich ein, in die Welt der Baugeschichte einzutauchen.
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften können Besucher*innen fünf Podcasts hören, die im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 im Modul
„Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege I“ (Projektleitung: Eva Maria Froschauer) entstanden sind.
Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte der Architekturgeschichte – informativ und abwechslungsreich erzählt. mehr...
Ort: BHT, Haus Bauwesen, Halle 1
Datum: Samstag, 28. Juni 2025
Format: Hörstationen mit studentischen Podcasts

Symposium
„Frauen in der Architektur: Sachsen 2025“
BDA Landesverband Sachsen
18.06.2025
Das BDA-Symposium „Frauen in der Architektur: Sachsen 2025“ im Rahmen des Women in Architecture Festivals versteht sich auch als ein Beitrag zu Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas. Es referieren Frauen aus Sachsen, die in Architektur und Stadtplanung engagiert sind (darunter Henrike Schoper) zu Thesen der BDA-Plakataktion in Pecha Kucha Vorträgen und führen ein moderiertes Gespräch. Die Vielfalt von Frauen in diesen Berufen soll sichtbar und erlebbar werden. Dabei werden Fragen von Berufs- und Rollenbildern verhandelt, Prozesse des Architekturmachens hinterfragt und architektonische Arbeiten gezeigt.
Ort: Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz
Symposium: 20. Juni 2025, 16:00 bis 21:00 Uhr

Neujahrskolloquium
8.01.2025
Am 15. Januar 2025 findet das Neujahrskolloquium des Labors für Baugeschichte und Bauerhaltung statt. Es werden zwei inspirierende Vorträge präsentiert, gefolgt von Diskussion und Austausch:
Berthold Hub, Gastprofessor im LfBB
Weihnachten in der Urhütte
Florian Rietmann, Lehrbeauftragte im LfBB
Proras unsichtbare Präsenz – Ein unbequemes Erbe in der DDR

BAUEN IN PLANETAREN GRENZEN
Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Eike Roswag-Klinge
18.11.2024
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Eike Roswag-Klinge ein, Professor für klima- und ressourcenadaptive Architektur an der TU Berlin und Leiter von ZRS Architekten Ingenieure. In seiner Arbeit verwendet er natürliche Materialien und passt seine Entwürfe an kulturelle sowie klimatische Gegebenheiten an, um innovative und nachhaltige Bauweisen zu schaffen. Dabei verbindet er Forschung, Gestaltung und Praxis, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über neue architektonische Ansätze, die Nachhaltigkeit, Innovation und Respekt vor planetaren Grenzen vereinen.
Ort: BHT, Raum D 102 / H2
Datum: Mittwoch, 27. November 2024
Beginn: 19:00 Uhr

ARCHITEKTUR ALS KRITISCHE PRAXIS
FELDER - BEGRIFFE - VERFAHREN
01.11.2024
Im Wintersemester 2023/24 widmeten sich die Studierenden eines Mastermoduls in Baugeschichte und Architekturtheorie (Projektleitung: Eva Maria Froschauer) an der Berliner Hochschule für Technik dem Thema „Architektur als kritische Praxis“. Ziel war es, Architektur als gesellschaftlich und politisch verantwortungsbewusstes Instrument zu betrachten, das auf soziale Ungerechtigkeiten reagiert.
Durch intensives, forschendes Lernen und kollektive Diskussionen erarbeiteten sie zentrale Begriffe, die in einer abschließenden Broschüre zusammengefasst wurden. Jeder Begriff wurde kontextualisiert, kritisch hinterfragt und mit einem konkreten Bauprojekt verknüpft, um die transformative Kraft der Architektur zu verdeutlichen.
Allen Teilnehmer*innen wird für ihren engagierten Einsatz gedankt, die dieses beeindruckende Ergebnis ermöglicht haben.
