Ausstellung „Mebes & Emmerich – Reformarchitektur in Berlin und Brandenburg”

08.09.2023

Im Sommersemester 2023 haben sich die Studierenden des Bachelor-Moduls Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege II mit dem Werk der Architekten Paul Mebes und Paul Emmerich – Schwerpunkt reformorientierter Wohnbau der 1910er und 20er Jahre in Berlin und Brandenburg – auseinandergesetzt. Das Ergebnis, eine Plakatausstellung, zeigen wir ab 8. September 2023, 16:00 Uhr, im Finower Wasserturm (ehem. Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG), Am Wasserturm 2, 16227 Eberswalde.

Am gleichen Tag um 15:00 Uhr wird eine weitere Ausstellung zu den Kupferhäusern vor Ort eröffnet, ein Studierendenprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg.

Beide Ausstellungen stehen im Zusammenhang mit dem Workshop „Häuser zum Bleiben und zum Gehen – Messingwerker Kupferhäuser und ihre Geschichten“ des Fördervereins Finower Wasserturm und sein Umfeld e. V., gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg und der BHT am 7. September 2023. An diesem Workshoptag finden Führungen, Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt auf der sich Expert*innen verschiedener Fachrichtungen zur Frage der Weiternutzung des Finower Kupferhauses von Walter Gropius austauschen. Prof. Mara Pinardi wird dabei Ideen und Standpunkte des Bauens im Bestand einbringen.

Der Workshop ist Teil des Themenjahrs „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023” und wird durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert. Weitere Kooperationspartner sind das Institut für Neue Soziale Plastik sowie die Alte Tischlerei Blankenburg.

Ausstellungskuratierung:
Dr. Ulrich Röthke

Betreuung seitens der BHT:
Luisa Beyenbach M.A., M.Sc., Prof. Dr. Eva Maria Froschauer

Wissenschaftliche und technische Mitarbeit:
Olga Bauer B.Sc., Dipl.-Ing. Alexandra Schubert, Maria Thiel B.Sc.

Fotos: Luisa Beyenbach, Eva Maria Froschauer, Ulrich Röthke


Studentische Publikation - Sammeln, Ordnen und Anwenden von Referenzen im Entwurf

12.07.2023

Im Wintersemester 2022/23 haben die Studierenden eines Master-Moduls in der Baugeschichte und Architekturtheorie als kollaborative Arbeit ein sogenanntes "Book of References" erstellt. Dem vorausgegangen ist eine vertiefte Auseinandersetzungmit der Geschichte, der Tradition und auch dem zeitgemäßen Umgang mit (gesammelten) Referenzen in Entwurfsprozessen, die von Modellen bis zu Souvenirs und Online-Pinwänden reichen können. Die Studierenden haben ihren jeweiligen Beitrag auf A5-Karten komprimiert dargestellt, die in einer Karton-Box gesammelt, ergänzt und immer wieder gelesen und genutzt werden können. Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Teams dieses Moduls!

Betreuung: Prof. Dr. Eva Maria Froschauer, Natascha Halbritter M.Sc.

 

Fotos: Natascha Halbritter


Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2023

08.06.2023

Unsere Studierenden Jasmin Hahn und Fabian Wilxmann haben mit ihrer Masterthesis zum Thema „Neue Chancen für den Brutalismus – Umnutzung des Mäusebunkers in Berlin-Lichterfelde“ einen Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2023 erhalten!

Erstbetreuerin: Prof. Dipl.-Ing. Mara Pinardi, Gutachter: Dipl.-Ing. Roland Poppensieker

Pläne, Fotos und Visualisierungen, der/die Verfasser*in: Jasmin Hahn, Fabian Wilxmann