St. Michael Kirche – Neue Konzepte und Visionen

Planung, Entwurf und Konstruktion

Das mittelalterliche Franziskaner-Kloster, seit 1574 Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin Mitte wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Bei der Enttrümmerung blieben zunächst Reste der Kirche, des Kapitelsaals und des Nordflügels als Ruinen erhalten. Im Zuge der in den 1960ern Jahren erfolgten Abrissarbeiten blieb lediglich die Kirchenruine bestehen, die 2005 grundlegend gesichert wurde.

Mit dem von der Stadt Berlin beabsichtigten Umbau der Grunerstraße entsteht nördlich der Klosterruine zwischen Litten- und Klosterstraße ein ca. 5.000 m² großes Areal, das für eine neue Bebauung vorgesehen ist. In Verbindung mit der ehemaligen Nutzung des Areals als Gymnasium soll hier eine Ausbildungsstätte entstehen. Nutzungen wie eine Archäologische Akademie oder eine Denkmalschule, ein Schulmuseum oder andere adäquaten Nutzungen können vorgesehen werden.

Projekt 1

Tim Sommerfeld, Robert Wortmann

Projekt 2

Nadine Motscha, Luisa Imhof

Projekt 3

Duc Nguyen, Konstantin Schmidt

Projekt 4

Katerina Amantidis, Louisa Papabitis

Projekt 5

Michael Diestelkamp, Abdurrahim Saiyldiz

Graue Kloster – Archäologie und Neue Architektur

Planung, Entwurf und Konstruktion

Die St. Michael Kirche wurde 1851-1861 nach den Entwürfen von August Soller als dreischiffige kreuzförmige Hallenkirche gebaut und gehört zu den wichtigsten Bauten der Nach-Schinkelzeit.  Während des zweiten Weltkriegs wurde die Kirche erheblich zerstört. Das Querschiff und der Chor wurden nach dem Krieg vereinfacht wiederaufgebaut und als Kirche genutzt, die restlichen Außenwände blieben als Kirchenruine erhalten.

Ziel des Projektes ist die Bearbeitung von Konzepten zum Erhalt und Optimierung der kirchlichen Nutzung sowie zur Öffnung des Gebäudes in den Stadtraum mit  Berücksichtigung neuer Zielgruppen. Ein neues Gemeindehaus soll unter Einbeziehung des Freiraums für Nutzungen wie z.B. Familienfeiern, Kleine Ausstellungen und Konzerte, Weihnachtsmarkt, Freiluftkino, Theater- und Veranstaltungen unter Beibehaltung der bestehenden Nutzungen geplant werden. Bei der Projektbearbeitung spielt die Frage, wie die Geschichte des  Gebäudes ablesbar gemacht werden kann, eine wesentliche Rolle.

Projekt 1

Michael Bader

Projekt 2

Franziska Amende, Dirk Hermann, Rebecca David

Projekt 3

Nives Kostovis, Julia Strach

Projekt 4

Antonia Barkhoff, Sarah Huber