„Flow Maps“ sind thematische Karten (genauer: Kartogramme bzw. Kartodiagramme), die eine lineare Bewegung von greifbaren (Personen, Güter, etc.) oder nicht-greifbaren Dingen (Daten, Ideen, Sprachen, etc.) zwischen zwei oder mehreren Orten (Start- und Zielpunkt[e]) visualisieren. Diese Bewegungen werden als Liniensymbole dargestellt, deren qualitative oder quantitative Informationen durch graduierte Farben oder unterschiedlicher Linienstärke dargestellt werden können. Die geographische Lagerichtigkeit ist dabei stark reduziert. Nach Imhof (1979) sollte eine Fließrichtungskarte folgende Auskünfte geben:

  1. Orte bzw. Ausgangs- und Endpunkte:
    Von wo und wohin wird etwas bewegt?
  2. Bewegungswege
    Längs welcher Linie, auf welchem Wege erfolgt die Bewegung?
  3. Art und Menge der bewegten Dinge
    Was und wieviel wird bewegt? Ändert sich die Menge der transportierten Sache unterwegs stetig (allmählich) oder stufenweise?
  4. Bewegungsrichtungen
    In welcher Richtung, nur hin und nur zurück oder in beide Richtungen, wird etwas bewegt?
  5. Geschwindigkeiten, Zeitperiode, Zeitdauer
    Mit welcher Geschwindigkeit oder in welcher Zeit wird etwas bewegt?

Mit ihren Wurzeln in der Antike sind „Flow Maps“ mittlerweile ein integraler Bestandteil der thematischen Kartographie. Es haben sich inzwischen viele verschiedene kartographische, als auch nicht-kartographische Darstellungsweisen von Bewegung etabliert, sodass immer komplexere Vorgehensweisen bei deren Klassifizierung notwendig werden. „Flow Maps“ werden auch in Zukunft, in einer bewegten, globalisierten Welt weiter an Bedeutung gewinnen und zum Verständnis weltweiter Geschehnisse beitragen. So werden mit Sicherheit digitale „Flow Maps“, die interaktiv sind oder Bewegung auch animiert und in Echtzeit darstellen können in der thematischen Kartographie eine große Rolle spielen. Auch die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz wird die Anwendungsmöglichkeiten von „Flow Maps“ erweitern. Diese Entwicklungen machen daher auch in Zukunft weitere Forschung in Bezug auf die Visualisierung von neuartigen, dichten und informationsreichen Datensätzen über „Flows“ und Bewegung notwendig.

Poster zur Arbeit