Tim Bader
Die zentrale Forschungsfrage untersucht, welchen Einfluss Verhaltensmuster von Nutzern, Algorithmen und Inhaltserstellern auf kartographische Inhalte in Social Media Kurzformaten haben.
Daraus leiten sich folgende Hypothesen ab:
- Algorithmische Unterschiede führen zu signifikanter Personalisierungsvarianz.
- Unterschiedliche Quellen-Präferenzen beeinflussen das inhaltliche Angebot.
- Inhaltsersteller passen Darstellungen an Zielgruppen an.
Ziel ist die Analyse solcher Inhalte und die Aufklärung über mögliche Manipulationen.
Der Fokus liegt auf „ShortForm Mobile Video Content“. Es wurde sich auf die drei Plattformen mit der größten Nutzerbasis in Deutschland begrenzt. TikTok, YouTube Shorts und Instagram Reels. Ziel war es, zu analysieren, wie ausgewählte Variablen die Inhalte beeinflussen, ob Manipulationsmuster erkennbar sind und einen Beitrag zur Aufklärung über den Umgang mit visuellen Informationen in digitalen Medien zu leisten. Um potenzielle algorithmische oder menschliche Beeinflussungen zu identifizieren und ein defnierbareres Gesamtbild zu erhalten, wurden vier unterschiedliche Nutzerprofile erstellt. Diese Profile sollten eine 30-jährige Person mit Interesse an allgemeinen Nachrichten aus Deutschland simulieren. Das Alter wurde basierend auf einem realistischen Mittelwert für Internetnutzung gewählt.
Die Profile unterschieden sich hauptsächlich in den von ihnen abbonierten Nachrichtenquellen:
- Profil A: Folgt ausschließlich Kanälen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR).
- Profil B: Folgt etablierten privatrechtlichen Nachrichtenplattformen.
- Profil C: Folgt individuellen Nachrichten-Accounts, die augenscheinlich keiner Firma oder Agentur angehören und über die Plattform-Suche mit dem Stichwort ‘Nachrichten‘ gefunden wurden (mit Kriterien wie mind. 20.000 Follower).
- Profil D: Ein Kontrollprofil, das keinen anderen Accounts folgt.
Jedes Profil wurde über einen Zeitraum von sechs Tagen für zwei Stunden auf jeder Plattform bedient. Alle als relevant eingestuften und so kartographischen Inhalte werden lokal gespeichert und über sechs Subkategorien hinweg von -2 bis +2 bewertet.