Was passiert gerade im Labor für Geomedien
Hier sammeln wir Fundstücke aus dem Labor-Alltag. In ähnlicher Form finden Sie die Inhalte auch auf Instagram oder Sie schauen auf YouTube vorbei.
Neue studentische Arbeiten auf der Seite
Wir haben viele neue studentische Arbeiten unter Projekte abgelegt. Es zeigt sich, dass sich der Schwerpunkt im Studiengang "Geoinformation" im Laufe...
Lange Nacht der Wissenschaften
Natürlich war das Labor für Geomedien auch 2023 auf der Langen Nacht vertreten. Am 17. Juni zeigten wir unseren Globus - jetzt sogar mit eigenen...
Ostfriesische Inseln: Spiekeroog
Dr. Ripke bereist gerne die Ostfriesischen Inseln und hat jetzt angefangen eine nach dem anderen als Luftbildkarte umzusetzen. Kleiner als A3 und eher...
Drei neue Abschlussarbeiten
Bei Prof. Hruby hat sich Herr Neis mit der "Anwendung maschinell gelernter räumlicher Bewegungsmuster in immersiven Umgebungen durch ein GPU-basiertes...
Topographische Satellitenbildkarten: Berlin und Westfälische Bucht / Weserbergland in 1 : 200 000
Dr. U. Ripke, unsere ehemalige Laborleiterin, hat neue topographische Satellitenbildkarten gestaltet. Dieses Mal geht es in ihre alte Heimat, die...
Geographien des Veganismus in Deutschland
Die Studentin Sandra Ristow hat in Ihrer Masterarbeit zwei Web-Karten entwickelt, die einerseits das Aufkommen des Veganismus in Deutschland und...
Der neue HyperGlobe ist da
Seit dem Sommer 2022 verfügt das Labor für Geomedien über einen HyperGlobe. Studierende entwickeln hierfür Themen, die statische, animierte oder sogar...
Neue Doppelspitze: Domnick und Hruby
2021 hat sich die Doppelspitze im Labor für Geomedien vervollständigt. Prof. Dr. Immelyn Domnick übernahm 2020 die Leitung von Prof. Dr. Ursula Ripke....
Rechtsextremismus in Deutschland seit 1990
Entwicklung der Elektorate von Rechtsaußenparteien und Rechtsextreme Gewalt
Paul Massow verfasste 2020 bei Prof. Dr. Immelyn Domnick seine...