Wie geht es weiter nach dem Studium oder der Ausbildung? Was für Möglichkeiten stehen dem Kartografen/der Kartografin heute offen?

goCart lädt zur Kolloquiumsreihe „Perspektiven“ ein. Im Abstand von sechs Wochen stellen junge Personen aus der Geo-Branche vor welche Wege sie eingeschlagen haben.

21.10.2010 Bachelor und danach?
Vorstellung von Masterstudiengängen

  • Geoinformation; Beuth Hochschule Berlin; Matthias Ludwig
  • Forest Information Technology;
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Marina Schirrmacher
  • Geoinformation und Visualisierung; Universität Potsdam; Ramona Hering
  • Geodatenerfassung und -visualisierung; Beuth Hochschule Berlin; Anke Dieckmann
  • Geodesy and Geoinformation Science; Technische Universität Berlin; Stephan Semm
  • Geographical Information Science & Systems; Salzburg zgis; Norman Hampel
Matthias Ludwig
Matthias Ludwig
Anke Dieckmann
Anke Dieckmann
Stephan Semm
Stephan Semm
Publikum
Publikum
Diskussion
Diskussion
Geoinformation / Beuth Hochschule Berlin / Matthias Ludwig
Geoinformation und Visualisierung / Universität Potsdam / Ramona Hering
Geodatenerfassung und -visualisierung / Beuth Hochschule Berlin / Anke Dieckmann

Ohne Videos:

  • Forest Information Technology / Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde / Marina Schirrmacher
  • Geodesy and Geoinformation Science / Technische Universität Berlin / Stephan Semm
  • Geographical Information Science & Systems / Salzburg zgis / Norman Hampel

02.12.2010 Wege in die Selbstständigkeit
Berichte von jungen Unternehmern und Freiberuflern

  • Conrad Franke, Freiberufler >> Nicole Ueberschär
  • Marcin Bielecki, GIS EUROPE
  • Dominik Schroll, ehemals Lambda Media Werbeagentur & Verlag

Am Donnerstag, den zweiten Dezember war es wieder so weit. Mehrere junge und junggebliebende Kartographiefreunde haben sich getroffen, um sich über die Selbständigkeit in der Geobranche  zu informieren und darüber zu diskutieren.

Gastgeber der Veranstaltung war diesmal die Ernst-Litfaß-Schule,  deren kartographischen Bezug und weitere Besonderheiten Dirk Zellmer (ein Lehrer der Schule) in einem Einführungsvortrag vorstellte. Aus witterungstechnischen Gründen (an diesem Tag wurde  nicht nur Berlin sondern auch Warschau eingeschneit)  konnte leider unser polnischer Referent, Marcin Bielecki nicht an dem Treffen teilnehmen.  Allerdings wird Marcin an einem der drei bevorstehenden Treffen einen zweiten Versuch starten und von seinen zahlreichen Erfahrungen berichten.

Nichtsdestotrotz war es ein sehr gelungener Abend,  zu dessen Gelingen vor allem Dominik Schroll und Nicole Ueberschär beigetragen haben. Der Vortrag Dominiks war so packend, dass keiner der Zuhörenden die Verdoppelung seiner Vortragszeit bemerkte. Nicole sei Dank, dass wir neben ihren auch von den Erfahrungen Conrad Frankes erfuhren, der an diesem Abend leider verhindert war und nicht erscheinen konnte.

Zuletzt bleibt noch zu sagen, dass unser Verein an diesem Abend um ein neues Mitglied reicher wurde, und dass die Veranstaltung von jedem Gast als insgesamt sehr informativ bzw. informativ bewertet wurde (Quelle: Evaluationsbogen).

Dirk Zellmer
Dirk Zellmer
Nicole Ueberschär
Nicole Ueberschär
Dominik Schroll
Dominik Schroll
Einführung von Nicole Ueberschär und Dirk Zellmer (OSZ Ernst-Litfaß-Schule, Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik)
Freiberufler / Nicole zu Conrad Franke
Freiberufler / Nicole Ueberschär

13.01.2011 Herausforderung: Promotion
Probleme und Möglichkeiten in der Praxis

Herausforderung: Promotion – Probleme und Möglichkeiten in der Praxis bildete das Thema der dritten Veranstaltung am 13. Januar, die diesmal an der Beuth Hochschule für Technik stattfand.

Vier Referenten und Referentinnen unter ihnen Bataa Erdenejav, Nicole Schubbe, Bennet Schulte und Nicole Ueberschär, berichteten in ihren Vorträgen unter anderem über die Finanzierung, Themafindung, Zulassung sowie persönliche Erfahrungen in Hinsicht auf die Promotion. Besonders interessant war, dass unsere eingeladenen Referenten/-innen alle an verschiedenen Hochschulen promovieren.

Dies machte den Vergleich zwischen den verschiedenen Promotionsordnungen möglich. Zum Beispiel stellte sich heraus, dass die Kriterien bezüglich der Zulassung durchaus sehr unterschiedlich sein können und, dass der Weg einer Promotion auch für Absolventen/-innen einer Fachhochschule unter besonderen Voraussetzungen möglich ist.

Eine rege Diskussion beendete die sehr gelungene Veranstaltung.

Stefanie Henke
Stefanie Henke
Bennet Schulte
Bennet Schulte
Bataa Erdenejav
Bataa Erdenejav
Nicole Schubbe
Nicole Schubbe
Nicole Ueberschär
Nicole Ueberschär
Diskussion
Diskussion
Bennet Schulte
Nicole Schubbe
Nicole Ueberschär
allgemeine Diskussion

24.02.2011 Kartografie, GIS und Fernerkundung in der freien Wirtschaft

Gastgeber unserer vierten Veranstaltung unter dem Thema: „Kartographie, GIS und Fernerkundung in der freien Wirtschaft“ aus der Vortragsreihe „Perspektiven“ war die Ernst-Litfaß-Schule, vertreten durch unseren Unterstützer Dirk Zellmer. Vier Referenten und Referentinnen unter ihnen Conrad Franke (Klett Verlag), Stefanie Henke (ehemals tätig bei der Firma Baumgardt Consultants) , Mariola Theopold (Rapid Eye) sowie Frank Kramer (Infoterra) berichteten von ihren Erfahrungen im Arbeitsleben.

Bezogen auf die Diskussionsrunde nach den Vorträgen waren vor allem die Aufstiegschancen in den einzelnen Unternehmen, sowie die damit zusammenhängenden Verdienstmöglichkeiten von besonderer Bedeutung.

Eine Erwähnung verdient vor allem der Vortrag von Conrad Franke, der uns unter anderem die Entstehung einer thematischen Karte in ihren einzelnen Schritten, von der ersten Recherche bis zum Druck, sehr anschaulich demonstrierte.

Conrad Franke, Klett Verlag
Conrad Franke, Klett Verlag
Mariola Theopold, Rapid Eye
Mariola Theopold, Rapid Eye
Frank Kramer, Infoterra
Frank Kramer, Infoterra
Diskussion
Diskussion
Klett Verlag / Conrad Franke (nur der erste Teil veröffentlicht)
Baumgardt Consultants / Stefanie Henke
allgemeine Diskussion

07.04.2011 Auf ins Ausland!
Berichte über Jobs im Ausland

  • Iris Andrzejak; FORAN, Norwegen (via Skype)
  • Sven Meretz & David Ella Mvogo; Open Street Maps Projekt, Kamerun
  • Stefanie Henke; Entwicklung und Implementierung eines Health-GIS in der Mbeya Region, Tansania, Consultancy bei der GIZ (früher GTZ)
  • Franz Fabian Bellot; Welthungerhilfe, Sudan
  • Martin Krombholz; geo3/SLM/GIZ, Äthiopien
  • Michael Schaar; Cuba sí
FORAN, Norwegen / Iris Andrzejak (via Skype)
Entwicklung und Implementierung eines Health-GIS in der Mbeya Region, Tansania, Consultancy bei der GIZ (früher GTZ) / Stefanie Henke
geo3/SLM/GIZ, Äthiopien / Martin Krombholz