Die Gewährleistung einer effizienten Löschwasserversorgung stellt im ländlichen Raum Brandenburgs eine erhebliche Herausforderung dar. Dies ist maßgeblich auf eine historisch gewachsene, fragmentierte und heterogene Datenlandschaft zurückzuführen. Die Erfassung und Verwaltung von Löschwasserkatastern erfolgt oftmals dezentral in unterschiedlichen Formaten, was zu inkonsistenten Daten und mangelnder Interoperabilität zwischen den Einsatzorganisationen führt (vgl. MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR KOMMUNALES DES LANDES BRANDENBURG 2022). Diese unzureichende Datenbasis beeinträchtigt die Effektivität von Brandbekämpfungsmaßnahmen signifikant und stellt ein kritisches Risiko für die Einsatzsicherheit dar. Verlässliche Geodaten zur Löschwasserversorgung sind unerlässlich, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten (vgl. MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR KOMMUNALES DES LANDES BRANDENBURG 2021).

Ziel der Arbeit: Ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für eine einheitliche, intuitive und redundanzfreie digitale Datenerfassung für das Bundesland Brandenburg.

Poster zur Arbeit